Leseklub LA INVENCIÓN DE MOREL

Am 6. April 2019, um 17:30 Uhr, werden wir erstmals den Frühling lesen, wobei wir einen Klassiker der zeitgenössischen argentinischen Literatur, Adolfo Bioy Casares, Gewinner des Cervantes-Preises und vieler anderer Auszeichnungen, wiederfinden. Sein Kurzroman La invención de Morel, Prolog von Jorge Luis Borges, der ihn als ein Abenteuer der "perfekten" Phantasie bezeichnete, wird der Protagonist unseres Kaffeebuchs sein.

Sie können den Roman in unserer Buchhandlung oder hier über unsere Website kaufen .

Die Teilnehmer des Buchclubs erhalten 10% Rabatt auf die Bücher von Adolfo Bioy Casares.

Über das Buch:

Seine geniale Handlung, die klug eingesetzt wurde, und vor allem die bewundernswerte Originalität der Idee, um die sich die Aktion dreht, haben Morels Erfindung zu einem der unbestrittenen Meisterwerke der fantastischen Literatur gemacht.

Morels Erfindung, 1940 veröffentlicht, erzählt eine seltsame Liebesgeschichte mit einem Mann und einer Frau, die inkompatible Leben in rivalisierenden Räumen und Zeiten führen. Darin entfaltet das Talent von Adolfo Bioy Casares eine Odyssee von Wundern, die, wenn sie zunächst keinen anderen Schlüssel als die Halluzination oder das Symbol zuzugeben scheinen, dann mit Hilfe eines einzigen fantastischen Postulats, aber nicht übernatürlich, vollständig entschlüsselt werden. Über dieses Werk schrieb Jorge Luis Borges damals: "Ich habe mit seinem Autor die Details seiner Handlung besprochen, ich habe sie noch einmal gelesen; es erscheint mir nicht als Ungenauigkeit oder Übertreibung, sie als perfekt zu beschreiben". (Auf dem Foto, Bioy Casares, seine Frau, die Schriftstellerin Silvina Ocampo und Jorge Luis Borges, 1940).

Ein von der Justiz belästigter Flüchtling kommt in einem Ruderboot auf einer verlassenen Insel an, auf der einige verlassene Gebäude stehen. Aber eines Tages fühlt dieser einsame Mensch, dass er nicht mehr einsam ist, weil andere Menschen auf der Insel erschienen sind. Er beobachtet sie, beobachtet sie, beobachtet sie, tritt in ihre Fußstapfen und versucht, ihre Gespräche zu überraschen. Dies ist der Ausgangspunkt des Geheimnisses, des kontinuierlichen Übergangs von der Realität zur Halluzination, der den Flüchtigen nach und nach zur Klärung aller Rätsel führt. Dieses Buch ist an sich schon mit den perfektesten Geschichten von Edgar Allan Poe vergleichbar.

Marco Glantz sagt in seinem Essay Bioy Casares und der privilegierten Wahrnehmung der Liebe: "Morels Erfindung, "künstliches Objekt", ist eine wissenschaftliche Fiktion, Polizei, fantastisch, aber vor allem verliebt. Mit einer unnachgiebigen Geometrie, die Hypothesen ins Spiel bringt, die durch die Vernunft verworfen werden, wird die verlassene Insel, bevölkert von Bildern, in denen sich der Erzähler der Fiktion einsperrt, zum Liebesgefängnis, zur idealen philosophischen Landschaft, in der die Liebe angesiedelt ist, frei von der Welt, sich selbst gewidmet: eine Insel der Freiheit, aber auch eine innere Insel, auf der Leidenschaft an den Blick gebunden ist. (....) Derjenige, der erzählt, flieht und erzählt, wie sein Flug verläuft. Seine unerbittlich genaue Erzählung ist eine akribische Verworfenenübung, die, im Gegensatz zu Robinson, der zufällig Schiffbruch erleidet, nach seiner perfekten Insel sucht und sie findet. Perfekt, weil es ihn von einer Verfolgung zu isolieren scheint, bei der ihn alle Repressionskräfte aufhalten. Sie wird vom Zoll, von hartnäckigen Dokumenten, von den Netzwerken von Henkern, die die Weltpolizei verflechten, von den Gesetzen einer Freiheit eingekreist, die auf die versiegelten Porträts zurückzuführen ist, die die Pässe unter philisterhaften Unterschriften tyrannischer Republiken bedecken. Cornered geht auch auf die unendliche Suche nach Paradiesen in einer utopischen Insel des ewigen Frühlings und der pausierten Einsamkeit, einer Einsamkeit, von der die Liebe abwesend zu sein scheint, da Abwesendes auch der Mensch ist. Robinson befindet sich plötzlich auf dem Sand, der durch die Unordnung der Meere und seinen Ungehorsam, der des Puritaners unwürdig ist, ausgefällt ist, aber Robinson repariert mit pragmatischer Präzision die Schäden des Schiffbruchs und rekonstruiert eine räumliche Dimension, die die Insel verleugnet, und kehrt zu einem wesentlichen Puritanismus zurück, der die Arbeit vergöttlicht und Raum und Zeit ordnet, um sie zu Englisch zu machen. Robinson Island ist ein Anti-Autopy, weil es den pastoralen Gegensatz, der sich dem Land gegenüber der Stadt stellt, leugnet und die Ketzerei begeht, das Paradies nach den Regeln zu ordnen, die die industrielle Revolution ihm auferlegt. (....) Der Erzähler des Manuskripts tritt auf einer Insel außer Gefecht, zu der ihn sein verfolgtes Schicksal geführt hat. Er findet ein Paradies, dessen Raum durch Konstruktionen verletzt wurde. Robinson's Fabriken verletzen den paradiesischen Raum, Morels Gebäude rühmen sich des Stolzes ihrer Trinkgelder. Einige sind die Werke des Mannes, der Schiffbruch erleidet, andere zerstören den Erzähler. Beides sind Erfindungen, aber einer veranschaulicht die Fußgänger- und mechanische Fleißigkeit des Menschen, der andere erhöht seine Vorstellungskraft und beansprucht seine Unsterblichkeit."

Über den Author:

Adolfo Bioy Casares. (Buenos Aires, 15. September 1914 - 8. März 1999). Argentinischer Schriftsteller.
Geboren in einer wohlhabenden Familie, erhielt er eine sorgfältige Ausbildung und interessierte sich schon in jungen Jahren für Literatur. Seine Familie verfügt über eine große Bibliothek, die es ihm ermöglicht, sich der argentinischen Literatur und den Klassikern der Universalliteratur auch in ihren Originalsprachen wie Englisch und Französisch zu nähern. Er lebt immer in Buenos Aires, obwohl er sein ganzes Leben lang zahlreiche Auslandsreisen unternimmt. Einer der ersten war 1928, als er 14 Jahre alt war, in Ägypten und im Mittleren Osten.
1932 lernte er Jorge Luis Borges kennen, mit dem er eine persönliche und literarische Lebensfreundschaft schloss und mit dem er später viele Werke in Zusammenarbeit schrieb, wobei er mehrere Pseudonyme verwendete, die zwischen den beiden angenommen wurden: C.I. Lynch, B. Suárez Lynch und der bekannteste von allen, H. Bustos Domecq.
1940 heiratete er die Malerin und Schriftstellerin Silvina Ocampo, die zu einer bekannten Familie argentinischer Intellektueller gehörte. Er verlässt die Universität, um sich dem Schreiben zu widmen, ermutigt von Borges und Silvina. Seine literarische Karriere begann sehr früh, als er 1941 den Roman La invención de Morel (Morels Erfindung) veröffentlichte und damit den Städtischen Literaturpreis der Stadt Buenos Aires erhielt.
Danach veröffentlichte er viele Geschichten und nahm an mehreren Literaturzeitschriften wie Sur teil. Darüber hinaus leitet er zusammen mit Borges eine Sammlung von Polizeiromanen, The Seventh Circle, gründet die Literaturzeitschrift Destiempo, bereitet die Anthologie der besten Polizeigeschichten vor und schreibt mehrere Essays und Übersetzungen. 1941 veröffentlichten sie die argentinische poetische Anthologie.
Viele seiner Werke werden ins Kino gebracht und seine Romane und Kurzgeschichten in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er gilt als der Meister der Märchen- und Fantasy-Literatur. Die makellose Konstruktion seiner Geschichten und die Klarheit seiner Sprache sind die charakteristischsten Merkmale seiner Erzählung.
1990 erhielt er den Miguel de Cervantes Preis, die höchste Auszeichnung der hispanischen Literatur.

Wir hinterlassen Ihnen das Plakat der Veranstaltung, falls Sie es bitte verbreiten möchten :) Vielen Dank!  

 

  • Samstag 06. April 2019

Dieser Eintrag gehört zur Kategorie Anlässe, Kulturelle Anlässe, Leseklub, Meine Lektüre