Poetischer Abend zu Ehren von JUAN RAMÓN JIMÉNEZ
Wir schliessen die poetische Aktivität des Jahres 2019 mit einer interessanten Reise mit Fran García durch die Biographie und das poetische Werk des Schriftstellers aus Huelva Juan Ramón Jiménez, Literaturnobelpreisträger und Autor des emblematischen "Platero y yo".
Fran García (Valencia, 1975) lebt seit 2012 in Luzern. Er hat an mehreren Poesie-Workshops in Valencia und Madrid teilgenommen und ist in der Antología Polimnia 2003-2013 erschienen. Zehn Jahre Poesie an der Universitat Politècnica de València (Valencia, 2014). Seit 2012 ist er Mitglied des digitalen Poesiemagazins conVersos (https://issuu.com/conversos). Vor kurzem hat er u.a. ein Gemeinschaftsprojekt von Malerei - Poesie abgeschlossen und wurde 2017 mit dem Preis Marc Granell der Poesie auf Spanisch für seinen Gedichtband Mare Nostrum ausgezeichnet, den er am vergangenen 9. Februar in unserer Buchhandlung präsentierte.
Ibercultura bietet am Ende des Abends einen Aperitif an, zusätzlich zu einem Rabatt von 10% auf alle auf Lager befindlichen Bücher von Juan Ramón Jiménez für alle Teilnehmer am Abend.
Der Eintritt ist frei mit einer freiwilligen Kollekte für diejenigen, die uns dabei unterstützen wollen, Ibercultura weiterhin zu einem Treffpunkt der spanischen Kultur zu machen, der für alle offen ist.
Wir danken von hier aus der Zusammenarbeit und der grossartigen Ausstattung des Hausmuseums und der Stiftung Zenobia Juan Ramón Jiménez, in Moguer (Huelva).
JUAN RAMÓN JIMÉNEZ
Juan Ramón Jiménez Mantecón, spanischer Dichter und Literaturnobelpreisträger, wurde am 23. Dezember 1881 in Moguer, Huelva, geboren und starb im Mai 1958 im Exil in San Juan de Puerto Rico).
Er studierte an der Universität Sevilla, verliess aber Jura und Malkunst, um sich der Literatur zu widmen, beeinflusst von Rubén Darío und den französischen Symbolisten. Er hat mehrere Krisen der depressiven Neurose und bleibt in Frankreich und Madrid; in dieser Stadt lässt er sich endgültig nieder.
Er reist nach Frankreich und in die Vereinigten Staaten, wo er 1916 Zenobia Camprubí heiratet. 1936, als der spanische Bürgerkrieg ausbrach, ging er ins Exil in die Vereinigten Staaten, nach Kuba und Puerto Rico. In letzterem Land erfuhr er von der Verleihung des Literatur-Nobelpreises 1956.
Kritiker teilen ihre poetische Trajektorie in der Regel in drei Phasen:
- Sensible Etappe (1898-1915)
: Der Einfluss von Bécquer, Symbolismus und Modernismus. Es wird dominiert von Landschaftsbeschreibungen, vagen Gefühlen, Melancholie, Musik und Farbe, Erinnerungen und Träumen von Liebe. Es ist eine emotionale und sentimentale Poesie, in der sich die Sensibilität des Dichters durch den Perfektionismus der formalen Struktur zeigt.
- Intellektuelle Etappe (1916-1936):
Entdeckung des Meeres als transzendentes Motiv. Das Meer symbolisiert Leben, Einsamkeit, Freude, die ewige Gegenwart. Es initiiert auch eine spirituelle Evolution, die ihn dazu bringt, nach Transzendenz zu suchen. In seinem Wunsch, sich vor dem Tod zu retten, strebt er danach, die Ewigkeit durch Schönheit und poetische Reinigung zu erreichen.
- Wahre Etappe (1937-1958)
: Alles geschrieben während seines amerikanischen Exils.
Das poetische Werk von Juan Ramón Jiménez ist sehr zahlreich, mit Büchern, die er sein ganzes Leben lang und in einem ständigen Bestreben nach Überwindung ablehnt oder von denen er ein Gedicht rettet, das fast immer in seinen aufeinanderfolgenden Auswahlen retuschiert wird (Text nach dem Vorbild des Instituto Cervantes. Fotos mit freundlicher Genehmigung der Juan Ramón Jiménez Zenobia Stiftung).
Wir empfehlen einen Besuch des Museums und der Stiftung Zenobia Juan Ramón Jiménez in Moguer, Huelva, sowie einen Besuch seiner kompletten und interessanten Website .
Hier ist das Poster des Abends, wenn du es weiterleiten möchtest:
Etiketten: Andalusien, DE: Autores españoles, DE: Lectura recomendada, Gedicht, Gemeinschaftsarbeit, Kultur, Literaturpreis, Nobelpreis
Dieser Eintrag gehört zur Kategorie Anlässe, Meine Lektüre, Nachrichten, Poetische Abende