Zum 40. Jahrestag der Verleihung des Literaturnobelpreises an Gabriel García Márquez veröffentlicht Random House eine von Luisa Rivera illustrierte Ausgabe eines seiner bedeutendsten Romane .
MIT ILLUSTRATIONEN VON LUISA RIVERA.
El coronel no tiene quien le escriba wurde von Gabriel García Márquez während seines Aufenthalts in Paris geschrieben, wohin er Mitte der 1950er Jahre als Pressekorrespondent und mit der geheimen Absicht gekommen war, Film zu studieren. Die Schließung der Zeitung, für die er arbeitete, stürzte ihn in die Armut, während er drei verschiedene Versionen dieses aussergewöhnlichen Romans schrieb, der später von mehreren Verlagen vor der Veröffentlichung abgelehnt wurde.
Nach dem Faulkner'schen Barockstil von La hojarasca ist dieser zweite Roman ein Schritt zur Askese, zur expressiven Ökonomie, und der Stil des Schriftstellers wird reiner und transparenter. Es ist auch eine Geschichte über Ungerechtigkeit und Gewalt: Ein alter Oberst im Ruhestand geht jeden Freitag zum Hafen, um auf das Eintreffen des offiziellen Briefes zu warten, mit dem er seine gerechten Ansprüche für die dem Vaterland geleisteten Dienste geltend macht. Aber das Vaterland bleibt stumm...
«Ich denke, es ist mein bestes Buch, ohne Zweifel. Ich musste Cien años de soledad schreiben, damit Sie El coronel no tiene quien le escriba lesen könnten.». Gabriel García Márquez
«Ich glaube, und ich habe es mehr als einmal gesagt, dass García Márquez' Meisterwerk heisst El coronel no tiene quien le escriba». Mario Benedetti.