LA REVOLUCIÓN ESPAÑOLA VISTA POR UNA REPUBLICANA

LA REVOLUCIÓN ESPAÑOLA VISTA POR UNA REPUBLICANA von

Portada de LA REVOLUCIÓN ESPAÑOLA VISTA POR UNA REPUBLICANA
Zusammenfassung

Eines der ersten Zeugnisse über die Ursachen und Folgen unseres Bürgerkriegs. Diese Ausgabe enthält neue Texte, die in die Figur der Autorin eintauchen.

Menge
  • 27,90 CHF

Kategorie: Geschichte und Politik

Verlag Renacimiento

Autor CAMPOAMOR, Clara

ISBN: 9788415177838

Hinzugefügt zum Katalog am: 30.06.2018

Format: BROSCHIERT

Subtítulos: Herausgegeben von Luis Español Bouché

Seitenzahl: 272

Eines der ersten Zeugnisse über die Ursachen und Folgen unseres Bürgerkriegs. Diese Ausgabe enthält neue Texte, die in die Figur der Autorin eintauchen.

"Clara Campoamor war und war in all den Jahren des Exils und bis vor kurzem, als sie für ihre parlamentarische Arbeit ein wenig bis zum Diebstahl gerechtfertigt wurde, eine jener Personen, die im Krieg alles verloren haben, zum Ansehen der Verlierer, nur weil es eine liberale Politik war und weil ihre Sicht der Dinge nicht den offiziellen Versionen der einen oder anderen entsprach. Das Buch, mit dem wir es zu tun haben, ist kein rein literarisches Buch, aber es ist nicht weniger überraschend und wertvoll. Im Gegenteil, die Intelligenz der Autorin und ihr einfaches und unnachgiebiges Schreiben machen sie viel wertvoller als die meisten der damals veröffentlichten, und später vielleicht, weil die Aufgabe der Rhetorik keine Propaganda mehr war. Es wird sich zweifellos als schwindelerregende nationale Episode lesen. Campoamors Ideen waren klar, ausgewogen und, vielleicht die erstaunlichsten, mit einem klaren Blick, seit er sie 1936 präsentierte. Was andere so viele Jahre später zuzugeben begannen, sah sie deutlich, als nur wenige Wochen des Kampfes vergangen waren. (Andrés Trapiello, Las armas y las letras)

Clara Campoamor

Clara Campoamor (Madrid, 1888 - Lausanne, 1972) gelang es gegen die Meinung ihrer eigenen Partei und der Sozialistin Victoria Kent, die Constituent Cortes of the Second Republic für das Frauenwahlrecht zu gewinnen. Der Frühling 1936 überraschte Clara in Madrid, wo sie den Auftakt der Revolution und im Sommer den Ausbruch des Bürgerkriegs besuchte. Campoamor, der um sein Leben fürchtete, musste im Herbst 1936 aus der republikanischen Zone fliehen und sich in der Schweiz niederlassen. Am Ende des Jahres hatte er den Hauptteil seines bekanntesten Buches La revolución española vista por una republica geschrieben, das 1937 auf Französisch erschien und auch im Katalog Espuela de Plata zu finden ist, wo es mehrmals neu aufgelegt wurde. Dieses sehr originelle Werk spiegelt nicht nur den Terror wider, der in den ersten Monaten des Krieges in Madrid herrschte, sondern stellt auch eine weitsichtige Analyse der Ursprünge des Krieges sowie der vorhersehbaren Schwierigkeiten dar, die sich aus dem Sieg eines der Teilnehmer ergeben würden. Clara Campoamor lebte in der Schweiz, in Argentinien und einmal in Paris. Nach dem Sieg der Franzosen versuchte er mehrmals, sich wieder in Spanien niederzulassen, ohne Erfolg. Ihr freimaurerischer Status machte sie in den Augen des Tribunal of Repression of Freemasonry misstrauisch, so dass sie schließlich die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Spanien aufgeben musste und 1972 im Exil in der Schweiz starb.