Frauen, die von Francos Kriegsgerichten zum Tode verurteilt wurden (1936-1945)
Kategorie: Feminismus und Frauen in der Geschichte
ISBN: 9788413695228
Hinzugefügt zum Katalog am: 29.05.2023
Format: BROSCHIERT
Seitenzahl: 256
Frauen, die von Francos Kriegsgerichten zum Tode verurteilt wurden (1936-1945)
Der Militärputsch im Sommer 1936 führte zu einem schrecklichen Bürgerkrieg (1936-1939), der eine brutale Unterdrückung durch die Aufständischen mit sich brachte. In diesem Kontext des Krieges und der frühen Nachkriegsjahre litten die Protagonisten dieses Werks unter dem quälenden Gedanken, in Erfüllung eines Todesurteils erschossen zu werden. Ein Urteil, das nach einem Kriegsgericht verhängt wurde, in dem sie beschuldigt wurden, während des Krieges das Verbrechen der "Militärrebellion" begangen zu haben. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Frauen, die tatsächlich erschossen wurden, wurde ihr Todesurteil in eine dreissigjährige Haftstrafe umgewandelt.
Das Buch erzählt die Geschichte dieser Frauen, die zu Unrecht und willkürlich von den Militärgerichten verurteilt wurden. Sie waren auch Opfer sexistischer Gewalt, die sie wegen ihrer vermeintlichen moralischen Degeneration und ihrer sozialen Gefährlichkeit auswählte, weil sie gegen die traditionellen Geschlechterrollen verstoßen hatten. Da sie als unfähig angesehen wurden, ein eigenes politisches Projekt zu entwickeln, oder für ihre untergeordnete Beteiligung an den von Männern begangenen Verbrechen bestraft wurden, waren sie nicht davor gefeit, zum Tode oder zu langen Jahren im Gefängnis verurteilt zu werden. Sie waren Opfer, aber gleichzeitig auch Frauen mit Handlungsspielraum, die schwierige Entscheidungen trafen und sich an den politischen Kämpfen jener Jahre beteiligten, an der Front und im Hintergrund. Andere waren einfach Mütter, Ehefrauen, Töchter oder Gefährtinnen von republikanischen Kämpfern. Weder die Befürwortung und die wohlwollenden Berichte der "Ordnungshüter" noch die Rücknahme der Klagen oder die Feststellung, dass sie falsch waren, trugen dazu bei, dass ihre Strafen bei der Überprüfung ihrer Urteile nach dem Krieg deutlich reduziert wurden. Denn das eigentliche Ziel ihrer Richter und der Repressionsmaschinerie des Franco-Regimes war es, sie zu demütigen und die Frauen, deren einziges Glück es war, ihr Leben nicht vor den Mauern eines Friedhofs zu beenden oder wie viele andere in ein Massengrab geworfen zu werden, lebenslang zu kennzeichnen.