12 POEMAS DE ANTONIO MACHADO

12 POEMAS DE ANTONIO MACHADO von

Portada de 12 POEMAS DE ANTONIO MACHADO
Zusammenfassung

Liebe und Tod, Enttäuschung und Krieg, der Lauf der Zeit spiegelt sich in der machadischen Poetik wider. Verse, die mit Eleganz, Zartheit und Rundheit illustriert sind.

Menge
  • 23,90 CHF

Kategorie: Gedicht für Kinder und Jundgendliche

Verlag KALANDRAKA

Autor MACHADO, Antonio

ISBN: 9788484640455

Hinzugefügt zum Katalog am: 16.03.2020

Format: HARDCOVER

Subtítulos: Illustrationen von Pablo Auladell

Seitenzahl: 36

He andado muchos caminos, he abierto muchas veredas; he navegado en cien mares y atracado en cien riberas…

«12 poemas de Antonio Machado»ist eine Reise durch das Vermächtnis des Autors, von der modernistischen Lyrik seiner ersten von Rubén Darío beeinflussten Verse bis hin zur funkelnden und prägnanten Kürze seiner letzten Bücher. Liebe und Tod, Skepsis und Enttäuschung, die Sorge um Spanien und den Krieg sowie der unaufhaltsame Lauf der Zeit prägten sein Leben und Werk.

Der geistige Reichtum und die Intimität spiegeln sich in den "Solitudes" (1903) wider. Mit seiner Ankunft in Soria würde er mit Leonor Izquierdo glücklich werden und aus dem Kontakt mit dem Gebiet würde eine objektive, beschreibende und realistische Poesie entstehen; eine Entwicklung, die in "Campos de Castilla" (1912) festgehalten ist und die die Seele des Landes offenbart.  Dieses Werk, das die tiefgründige Wahrheit des Dichters enthält, sollte in späteren Ausgaben wachsen und eine neunzigjährige Vision der kastilischen Landschaft zeigen, mit einer einfachen und strengen Poetik.  Unamuno, Ortega und Azorín erfüllten ihn mit Lob.

Seine Etappe in Baeza dauerte sechs Jahre der Einsamkeit zwischen Unterricht, Spaziergängen und Lesungen. Fast alle kurzen Gedichte von "Sprichwörter und Gesang" stammen aus dieser Zeit, die sich zunehmend für die Philosophie interessieren: populäre Couplets, satirische Lyrik und transzendentale Verse, die mit feiner Ironie gespickt sind. In Segovia fand er schliesslich die Liebe wieder: Pilar de Valderrama widmete er "Canciones a Guiomar" (1928). Er ließ sich in Madrid nieder, und seine poetische Produktion würde zugunsten des Prosaschreibens reduziert werden. Sein letzter und endgültiger Vers erschien, Tage nach seinem Tod, in einem Papier, das in seiner Manteltasche aufbewahrt wurde: "Diese blauen Tage und diese Kindheitssonne".

Die Essenz des Machado wird durch Pablo Auladells kühne und eindringliche Illustrationen verstärkt: Eleganz und Zartheit der schwachen Linien, mit einer gekonnten Handhabung des Hell-Dunkels und weichen Pinselstrichen, die auf den Palacio de Dueñas unter den aromatischen Zitrusfrüchten und auf Schauplätze verweisen, die "Kindheit, Zitronen, einen Brunnen und Zeit" evozieren..

LESEPROBE