CANTO YO Y LA MONTAÑA BAILA

CANTO YO Y LA MONTAÑA BAILA von

Portada de CANTO YO Y LA MONTAÑA BAILA
-5%
Zusammenfassung

Canto yo y la montaña baila ist ein Roman, in dem Frauen und Männer, Geister und Frauen aus Wasser, Wolken und Pilzen, Hunde und Rehe, die zwischen Camprodon und Prats de Molló, in den Pyrenäen, leben, das Wort ergreifen. 4. Preis Lilibres Anagrama de Novel-la.

Menge
  • 26,90 CHF 25,55 CHF

> Sie profieteren vom "DDL Literatura"-Angebot:

Kategorie: Spanische AutorenInnen

Verlag ANAGRAMA

Autor SOLÀ, Irene

ISBN: 9788433998774

Hinzugefügt zum Katalog am: 20.06.2019

Format: BROSCHIERT

Subtítulos: Übersetzung aus dem Katalanischen von Concha Cardeñoso

Seitenzahl: 168

4. Preis Llibres Anagrama de Novel·la

Zuerst kam der Sturm und der Blitz und der Tod von Domènec, dem Bauerndichter. Dann Dolceta, die nicht aufhören kann zu lachen, während sie die Geschichten der vier Frauen erzählt, die sie für Hexen hingen. Sió, der Mia und Hilari allein da oben in Matavaques grossziehen muss. Und die Posaunen der Toten, die mit ihrem schwarzen und appetitlichen Hut die Unveränderlichkeit des Lebenszyklus ankündigen.

Canto yo y la montaña baila ist ein Roman, in dem Frauen und Männer, Geister und Frauen aus Wasser, Wolken und Pilzen, Hunde und Rehe, die zwischen Camprodon und Prats de Molló, in den Pyrenäen, leben, das Wort ergreifen. Ein Gebiet mit hohen Bergen und Grenzen, das jenseits der Legende die Erinnerung an Jahrhunderte des Überlebenskampfes, an Verfolgungen, die von Unwissenheit und Fanatismus geleitet werden, an Bruderkriege bewahrt, aber auch eine Schönheit verkörpert, die nicht viele Adjektive braucht. Ein fruchtbarer Boden, um Phantasie und Denken zu befreien, den Wunsch zu sprechen und Geschichten zu erzählen. Ein Ort, vielleicht, um neu zu beginnen und eine gewisse Erlösung zu finden.

Von Irene Solàs Werk wurde gesagt: "Was in der ganzen Geschichte triumphiert, ist die Freude am Erzählen" (Ponç Puigdevall, El País); "Der erzählerische Handel versteht sich als Bemühung, zu bauen, zu gehen und zurückzukehren, nicht etwas für das Gute zu geben, mit der dünnen Linie zu spielen, die Realität und Fiktion trennt" (Esteve Plantada, Nació Digital).

Rezenssionen: