LA CARTA

LA CARTA von

Portada de LA CARTA
-5%
Zusammenfassung

Das Anliegen eines Kindes, seinen Vater in seiner Abwesenheit am täglichen Leben des Dorfes teilhaben zu lassen, ist der gemeinsame Nenner dieser wertvollen Geschichte.

Menge
  • 22,90 CHF 21,75 CHF

> Sie profieteren vom "DDL LIJ"-Angebot:

Kategorie: Ab 6 Jahre

Verlag TAKATUKA

Autor RIMBAU, Roser

ISBN: 9788417383060

Hinzugefügt zum Katalog am: 11.11.2018

Format: HARDCOVER

Subtítulos: Illustrationen von Rocío Araya

Seitenzahl: 40

Ein Blatt Papier, das von einem Sandsturm weggespült wird, erreicht Moussa's Hände. Er denkt sofort daran, für seinen im Ausland lebenden Vater ein Bild von Thille Boubacar zu zeichnen. Aber nicht alles Thille passt auf ein Blatt. Moussa unternimmt eine Reise durch dieses senegalesische Dorf, um herauszufinden, was es zu zeichnen gibt. "Was würde die Baaba gerne sehen?", fragt er sich. Er hat es schwer, sich zu entscheiden. Aber zum Glück hat sie die Hilfe ihrer Freundin Mariama.

Das Anliegen eines Kindes, seinen Vater in seiner Abwesenheit am täglichen Leben des Dorfes teilhaben zu lassen, ist der gemeinsame Nenner dieser wertvollen Geschichte. Ein Blatt Papier wird zu einem kleinen Schatz, um mit den Entfernungen und der Entwurzelung der Emigration zu brechen..

LESEPROBE

Rezenssionen:

  • "Ein Blatt Papier. Ich musste diese Geschichte lesen, um zu erkennen, dass ein Blatt Papier ein absoluter Reichtum ist. In dieser Ersten Welt, in der wir alles haben, in der wir dank dessen Versuch und Irrtum praktizieren können, vergessen wir den Reichtum, ein einfaches Blatt Papier zu haben. Moussa, das Kind, findet den Schatz (oder besser gesagt, greift nach ihm) und muss entscheiden, was sie zeichnen will. Dank dieser ausgezeichneten literarischen Quelle überprüfen wir Moussa's Leben, das Leben im Senegal.... um, wie er, zu dem Schluss zu kommen, dass er viele schöne Dinge hat. Wichtig. Dass sie, obwohl sie keine Blätter haben (und deshalb keine Abfälle machen), unendlich schöne Dinge haben, auch beneidenswert. Viele von ihnen werden in ihrem senegalesischen Wortschatz und sogar in der Fula-Sprache erwähnt, wie Baaba, Neene, Piment, Griots, Tubaab. Die Illustrationen scheinen geerdet zu sein, so dass wir uns tagsüber von Staub und Sonne umgeben fühlen und in der Abenddämmerung in die Dunkelheit eintauchen. Aber was wirklich erstaunlich und schön ist, ist, dass die Illustrationen Zeichnungen senegalesischer Kinder enthalten. Die Kinder, die den Tubaab (weiß) um Urlaub baten, als sie in ihrem Dorf ein Theater bauen wollten. Das ist eine andere Geschichte, die als Keim dieser Geschichte dient: der Reichtum zweier Völker, die sich vereinen, nicht nur, als sie das Theater schufen, nicht nur, als sie das illustrierte Album schufen.... sondern auch, als ich, weiß, es lese. Und ich vermisse (und das weiß ich nicht) Moussa, die école, den Fluss Galanka (man muss um Erlaubnis bitten, darin zu schwimmen), sogar die kleine Mariama." El tigre que leía

  • "Ein starker Sandsturm lässt den Wind ein Blatt Papier nach Moussa tragen. Er denkt sofort daran, einen Brief an seinen Vater zu schreiben, der im Ausland ist. Er wird dir eine Zeichnung von Thille Boubacar schicken, aber was soll ich tun? Er beginnt, durch das Dorf zu spazieren, besucht den Rat der Weisen und die Schule, hört den Frauen zu, die Couscous machen, und dem Quietschen der Riemenscheibe aus dem Brunnen zu, und denkt am Ende, dass er ein Porträt seiner Mutter zeichnen wird. Aber die Nacht kommt und das Blatt ist noch weiss, und er fragt sich, wie man Thilles Klänge, Gerüche, Farben, Aromen oder Rhythmen zeichnet. Glücklicherweise war seine Freundin Mariama ihm den ganzen Tag gefolgt und...... Ein wunderschönes Album mit farbigen Illustrationen, das mit Collagen gemacht wurde, die uns in afrikanische Länder führen, im Einklang mit der liebenswerten Geschichte, die das Leben in einem Dorf, die Sehnsucht nach einem Kind und die damit verbundene Migration und Entwurzelung entdeckt. Dieses Buch hat seinen Ursprung in einer Schattentheatershow der Kompanien Cap de Pardals, aus Salt, in Girona, und Cudaari Gandal, aus Thille Boubacar, im Senegal. Die Show basierte auf Zeichnungen von Thilles Kindern, von denen einige für dieses Album verwendet wurden. Auf den letzten Seiten präsentieren wir einige Fragmente der Originalzeichnungen und laden Sie ein, diese im Album zu suchen. Es enthält auch ein kurzes Glossar mit Wörtern in fula, der Sprache des Protagonisten." La lupa de los cuentos

  • "Ich denke, es ist wichtig zu wissen, woher die Projekte kommen, um ihnen den Wert zu geben, den sie verdienen, und genau genommen kann die Charta nicht verstanden werden, ohne uns ins Jahr 2014 zu versetzen, als die Schattentheatergruppe Cap de Pardals sich mit der Absicht, eine gemeinsame Schattentheatershow zu schaffen, an Cudaari Gandal, einen sozialen Theaterverband aus Thille Boubacar (Senegal), wandte. Aber in Thille Boubacar hatten sie keinen Platz zum Üben, so dass Cap de Pardals und die Architektenplattform Terram zusammen mit der lokalen Bevölkerung ein Theater aus Ton und Stroh errichteten. Während der monatelangen Bauzeit wandten sich Dorfkinder an die Tubaab (Weiße), um sie um ein Blatt Papier zu bitten, auf das sie zeichnen konnten. Cap de Pardals und Cudaari Gandal wollten diese Zeichnungen hervorheben, denn sie waren keine "einfachen Kinderzeichnungen", sondern stellten Thille Boubacar in den Augen der Kinder dar. Diese Zeichnungen waren die Protagonisten des sozialen Schattentheaters, das sie im Senegal produziert haben, und werden wiederum in die Illustrationen integriert, die Rocío Araya für dieses Album produziert hat. Eine wunderbare Geschichte.... Die Hauptfigur der Geschichte ist Moussa, ein Kind von Thille Boubacar, das eine Zeichnung an seinen Baaba (Vater) schicken will, der im Ausland lebt. Moussa reist durch das Dorf auf der Suche nach etwas zum Zeichnen und lässt auf dieser Route die Leser die Bräuche seines Volkes entdecken. Neben der "sichtbaren" Geschichte, die die Geschichte erklärt, gibt es einen Hintergrund, der uns von Migration, Familie, Erinnerung und Entwurzelung erzählt. Und das bringt uns der Sorge eines Kindes näher, sich seinem Vater näher zu fühlen." Born to be pank