Eine beunruhigende Dystopie, in der die dunkle Natur einer falschen Gottheit, eines missbrauchenden Gottes, aber auch die heimliche, aber mächtige Form der Freundschaft durchscheint.
> Sie profieteren vom "DDL Literatura"-Angebot:
Kategorie: Lateinamerikanische AutorenInnen
ISBN: 9788420477169
Hinzugefügt zum Katalog am: 18.11.2024
Format: BROSCHIERT
Seitenzahl: 192
Der neue Roman der gefeierten Autorin von Cadáver exquisito, Gewinnerin des Clarín-Romanpreises und ein weltweites Phänomen mit mehr als zweihunderttausend Lesern in dreissig Ländern.
« Niemand sagt Nein zu Schwester Oberin. Keiner, der am Leben bleiben will ».
Die Welt, wie wir sie kennen, ist nach dem grossen Stromausfall, Wasserkriegen und Umweltkatastrophen verschwunden. Die Tage wechseln innerhalb von Stunden von eiskalt zu brütend heiss, es gibt kaum noch Tiere oder Natur, und nur wenige Menschen haben überlebt. In dieser trostlosen Gegenwart leben einige Frauen eingesperrt im Haus der Heiligen Schwesternschaft und sind den Plänen einer religiösen Sekte unterworfen. Eine von ihnen erzählt diese Geschichte, die Nacht für Nacht im Geheimen aufgeschrieben wurde, damit eines Tages jemand erfährt, was sich in diesen Mauern abspielt: Folterungen, Opferungen und schreckliche Zeremonien im Namen der Erleuchtung. Sie stehen unter dem strengen Kommando der Oberschwester, über der allein "Er" steht. Wer ist Er? Man weiss es nicht. Niemand kann ihn sehen, aber er beherrscht das Geschehen aus den Schatten heraus.
Agustina Bazterrica, die Autorin des unvergesslichen Cadáver exquisito, bietet uns in diesem neuen und lang erwarteten Roman eine verstörende Dystopie, in der die dunkle Natur einer falschen Gottheit, eines missbrauchenden Gottes, aber auch die heimliche, aber mächtige Form der Freundschaft durchscheint.
Rezenssionen:
«Perturbadora desde sus primeras páginas. [...] Lleva al lector al límite para provocar en él tanto vértigo como dudas sobre sí mismo. […] Muy recomendable». Ana Bretón, El Mundo
«Entrecorta la respiración». Concha García, La Razón
«La narrativa, con su prosa poética y el cruce entre crueldad y lirismo, ofrece una experiencia intensa y sobrecogedora del horror, dejando al mismo tiempo un espacio vislumbrado para la esperanza». Carmen Gómez Moreno, El Generacional Post
«Atrapa. La inmediatez, el secretismo y el suspense mantenido obligan al lector a […] no apartar la vista del libro, impactado por la violencia de lo relatado. La autora consigue transmitir esa repugnancia desde un estilo muy poético, logrando así el equilibrio que nos hace disfrutar hasta de la imagen más oscura y nos impulsa a seguir leyendo». Lucía Pérez García, Madrid Actual
«Una historia que no te deja indiferente. El personaje de Lucía es un gran personaje. Muy bueno». Rosa Sánchez de la Vega, El Español
«Terrorífica y absorbente». Isabel Loscertales, Woman