Las mejores palabras ist kein Traktat, keine Apologie, kein Buch der Philosophie: Es ist ein Essay über die Suche und Auswahl der besten Wörter, in dem eine persönliche und eigenwillige Stimme abgelehnt wird, die mehr auf Gespräche als auf Schlussfolgerungen ausgerichtet ist.
Kategorie: Geschichte und Politik
ISBN: 9788433964373
Hinzugefügt zum Katalog am: 23.10.2019
Format: BROSCHIERT
Subtítulos: 47.º Premio Anagrama de Ensayo 2019
Seitenzahl: 160
47. Anagramm-Aufsatz-Preis 2019
Es wird gesagt, dass öffentliche Worte an Wert verloren haben, dass Wahrheit und Lügen bereits ununterscheidbar sind: Wir leben in Lärm gehüllt, unermüdlich einer elektronischen kommunikativen Interaktion ausgesetzt. Gleichzeitig wird immer wieder die politische Freiheit gefordert, zu sprechen oder zu schweigen, denn nur freiwillig, ohne Zwang, werden die besten Worte ausgesprochen. Wer weiß aber, ob sie in der Lage sein werden, sich Gehör zu verschaffen.
Ist es möglich, intime Worte vor der öffentlichen Vulgarisierung zu bewahren? Welche Umstände begünstigen die Entstehung und Übertragung der besten Worte? Welche Art von Aktivität ist Zuhören? wann ist Schweigen angebracht und wann ist es gerechtfertigt zu schreien? wer ist sicher genug, über fast alles zu lachen?
Dieser Essay untersucht öffentliche und private Situationen, in denen sich das Wort ohne äußere Bevormundung entfaltet; Gelegenheiten, in denen das Wort erstickt und unterdrückt wird, aber auch andere, in denen es die Menschheit noch ermutigt. Im Haus werden die Grundlagen der Sprache gelernt und ihr Hauptzweck manifestiert, die Pflege und Einbeziehung in eine sprachliche und moralische Gemeinschaft. In der Schule werden die Wörter diszipliniert und auf der Grundlage eines Modells der rationalen Konversation artikuliert, das sich an der gemeinsamen Suche nach der Wahrheit orientiert. Im öffentlichen Raum braucht die Demokratie Worte, die ungehindert zirkulieren, die die Verbindung von Repräsentation minimal sicher halten und gleichzeitig diejenigen verbieten, die den sozialen Zerfall gefährden. In Netzwerken und Medien hingegen werden Worte selten mit Sorgfalt gepflegt, sondern ausser Kontrolle geraten gelassen, so dass die wildesten durchgesetzt werden können. In all diesen Fällen ist die freie Meinungsäußerung immer ein Akt des Widerstands und des Mutes.
Die besten Worte sind keine Abhandlung, keine Entschuldigung, kein Buch der Philosophie: Es ist ein Essay über die Suche und Auswahl der besten Worte, mit dem eine persönliche und eigenwillige Stimme abgelehnt wird, die eher auf Gespräche als auf Schlussfolgerungen ausgerichtet ist.
Mit den Worten der Mitglieder der Expertenjury:
"Es ist schwierig, einen Text zu finden, der so gut geschrieben, subtil und aufrichtig ist, dass er uns wieder von Worten und ihrem vielfältigen Leben, ihren digitalen und medialen Kämpfen, ihrer politischen und sozialen Instrumentalität erzählt. Wenn der Aufrichtigkeit jede Schönheit fehlt und sie zu einer Möglichkeit wird, Worte als Waffen zu benutzen, die Demagogie umzugestalten, alles mit halben Lügen und seltsamen Erstbetreuern zu tarnen, ist es das größte Glück, einen Text zu lesen, der uns durch die Bedeutung dessen begleitet, was wir sagen oder sagen wollen. Daniel Gamper erreicht einen geschwätzigen und intelligenten Essay, in dem die Philosophie ohne einen Hauch von Pedanterie präsent ist, um uns daran zu erinnern, dass wir in Wirklichkeit wieder mit Gnade sprechen, schreiben und denken lernen können, also mit einem neuen, aber präzisen und freien Geist", Chus Martínez.
"Wenn der Bedeutungsverlust des Wortes akzeptiert zu sein scheint, ertrunken im Lärm der Gegenwart, beweist Daniel Gampers klarer Essay - aus Philosophie, Bildung und Politik - die dringende Notwendigkeit, die "besten Worte" zu finden, die es uns ermöglichen, die Gesellschaft, in der wir leben, zu lesen und Diskurse zu konstruieren, mit denen wir das Gut, das stirbt, verteidigen können", Joan Riambau.
"Wir leben in Zeiten der Ausreißer und Erniedriger, der Ausreißer und Ajumadas, der hohlen, verletzenden, Troleras, der Quejicosas, der übelriechenden, gerade im Gegensatz zu den Worten (kompetent, vernünftig, Kombattanten, Propas, fordernd, luzid, fruchtbar, widerstandsfähig), denen wir uns alle schulden, wenn wir die Demokratie schützen und die "Meinungsfreiheit" zu etwas mehr als einem Objekt der Anbetung machen wollen. Daniel Gampers Buch lädt uns ein, über den ethischen, politischen und zivilen Wert von Wörtern nachzudenken und uns nach dem besten ihrer Verwendung zu fragen, durch eine gesunde und angenehme Reise durch die Orte, Anlässe und Tessituren, in denen sich dieser Wert am deutlichsten manifestiert", Daniel Rico.
REZENSSIONEN | El Subjetivo La Razón Entrevista con el autor El Correo Español |