Buchvorstellung der dreisprachigen Ausgabe des Gedichtbandes MARE NOSTRUM
RESERVIERUNG VON PLÄTZEN (PERSÖNLICH ODER ONLINE), INDEM DU AUF DIESEN LINK KLICKST
2017 wurde der Gedichtband Mare Nostrum des in Luzern lebenden valencianischen Dichters Fran García mit dem 21. Marc Granell Preis für Lyrik in spanischer Sprache ausgezeichnet. Dieses Buch ist "den Zehntausenden von Menschen gewidmet, die im Mittelmeer verschwunden sind. Und denjenigen, die ihr Leben bei der Überquerung der Gewässer auf der Flucht vor dem Grauen verlieren werden", erscheint nun in einer neuen dreisprachigen Ausgabe auf Spanisch, Katalanisch und Deutsch .
Das Buch, das wieder im Verlag Edicions 96 veröffentlicht wird, ist zum ersten Mal in unserer Buchhandlung in Luzern zu Gast. Die Präsentation findet am Samstag, den 14. September um 17.30 Uhr bei Ibercultura statt und wird vom Autor, Fran García, und seiner Herausgeberin und Übersetzerin ins Katalanische, Maria Josep Escrivà, geleitet.
Es handelt sich um eine mehrsprachige Poesie-Lesung, die auch dem deutschsprachigen Publikum offensteht. Es besteht die Möglichkeit, mit dem Autor zu plaudern und das dedizierte Buch mitzunehmen, während wir einen kleinen Aperitif geniessen.
Der Eintritt ist kostenlos, wobei eine freiwillige Kollekte zur Deckung der Kosten erhoben wird. Darüber hinaus verzichten der Autor und die Buchhandlung auf den Verkaufserlös des Buches von diesem Tag an, bis die erste Auflage ausverkauft ist. Der gesamte Verkaufsbetrag wird an die UNICEF-Kampagne zur Unterstützung der Kinder in Gaza gespendet. Für diejenigen unter euch, die nicht nach Luzern reisen können, gibt es auch die Möglichkeit, sich von überall in der Schweiz aus online einzuschalten.
Um persönlich in Luzern dabei zu sein oder online teilzunehmen, muss eine Reservierung über den folgenden Eventbrite-Link vorgenommen werden de plaza en el siguiente enlace de Eventbrite (indem man auf das Bild unten oder auf den Link am Anfang des Artikels klickt):
Ihr könnt das Buch auch jetzt schon vorbestellen, indem ihr auf den Link im Bild unten tippt:
Über den Gedichtsband:
Die Gedichtsammlung des in der Schweiz lebenden valencianischen Dichters Fran García ist "den Zehntausenden von Menschen gewidmet, die im Mittelmeer verschwunden sind. Und denen, die ihr Leben bei der Überquerung der Gewässer auf der Flucht vor dem Grauen verlieren werden".
In der Jury sassen Marc Granell Rodríguez, Berna Blanch Chirivella, Carles Mulet Grimalt und Sònia Martí Alepuz.
Im Vorwort des Buches, das bei Edicions 96 erschienen ist, stellt J. P. Carranque zu Recht fest, dass Gamonedas Definition von Poesie als einer Tätigkeit des Geistes, "aus der wir nicht unbeschadet hervorgehen können", offenbar "für Mare Nostrum konzipiert wurde, ein Buch, das unser Gewissen direkt herausfordert". Er fügt hinzu, dass diese Gedichte von Fran García "ein Netz bilden, das sich leuchtend über eine unwirtliche Realität wirft und ein Ganzes bildet, das grösser ist als die Summe seiner Teile". Er kommt zu dem Schluss, dass "keines von ihnen - Quedaba poco./Estábamos muy cerca./No queda nada- uns unversehrt lässt". Zu den formalen Aspekten meint er, dass "die weissen Räume der Stille, das Fehlen von Titeln und die spärliche Zeichensetzung" dem Gedichtband eine Leichtigkeit verleihen, die "seinen Flug begünstigt".
In diesem Video findest du die Dankesrede von Fran García bei der Preisverleihung
Über den Autor:
Fran García (Valencia, 1975) nahm zwischen 2003 und 2005 an den Workshops von Elena Escribano an der Universitat Politècnica de València und zwischen 2009 und 2012 von Ada Salas an der Fundación Centro de poesía José Hierro in Getafe (Madrid) teil.
Einige seiner Gedichte sind in der Anthologie Polimnia 2003 - 2013 .Zehn Jahre Poesie an der Universitat Politènica de València (Valencia, 2014) erschienen . Von 2012 bis 2022 war er Mitglied des digitalen Poesiemagazins conVersos (issuu.com/conversos).
Seit 2016 ist er Mitglied des Lehrerteams von UNITRE, wo er Poesie-Workshops unterrichtet. In den letzten Jahren hat er an internationalen Poesieveranstaltungen teilgenommen und mehrere Dichter/innen beim Schreiben und Veröffentlichen ihrer Gedichtbücher betreut.
Seit 2020 leitet er einen Workshop für Gedichteschreiben in der Buchhandlung Ibercultura in Luzern (Schweiz), wo er seit 2012 lebt.
Unter diesem Link kannst du den interessanten Bericht von Ángel Salguero für El Mundo über die jungen Dichter der Gruppe Polimnia 222 im Original auf Valencianisch lesen . Oder du kannst die spanische Version von "La nueva cantera de la poesía española" in der Übersetzung lesen, die von der Website poeticadospuntocero veröffentlicht wurde .
Ü ber die Herausgeberin und Katalanisch-Übersetzerin :
Maria Josep Escrivà (1968).Valencianische Schriftstellerin und Dichterin. Sie erhielt ihren Doktortitel von der Universitat de València mit einer Arbeit über die Poetik des Schriftstellers Josep Piera. Sie arbeitet bei Edicions 96, wo sie die Lyriksammlung "Razef" betreut.
Sein erster Gedichtband trägt den Titel Remoralè ( 1993, Premi Senyoriu d'Ausiàs March); seine neuesten Bücher sind: Serena barca ( 2016, Kritikerpreis dels Escriptors Valencians) und Sempre és tard (2020, Premi Miquel de Palol und Kritikerpreis für Lyrik auf Katalanisch 2021). Im Jahr 2023 veröffentlichte Pagès Editors seine eigene Auswahl von 88 Gedichten: La casa sota la lluna. Antologia ( 1992-2022).
Sie erscheint in Anthologien, unter anderem in Imparables (2004) und übersetzt in andere Sprachen in: Parlano le donne. Poetesse catalane del XXI secolo (Neapel, 2008), Women Writers in Catalan (2017) und auf Deutsch in dem Sammelband Biologie des Gedichts ( Heidelberg, 2023) und in Nr. 75 der deutschen Zeitschrift Park - Zeitschrift für neue Literatur ( Berlin, 2023).
Sie nahm an zahlreichen Rezitalen, Kolloquien und internationalen Poesiefestivals teil. Einige ihrer Gedichte wurden dank mehrerer katalanischer und valencianischer Musiker und Gruppen in Lieder verwandelt: Miquel Pérez Perelló, Elies Monxolí, Afers Domèstics, Irene Jódar...
Sie hat auch Kurzgeschichten veröffentlicht: Àngels de nata ( 2013), L'Home del Capell de Palla ( 2017) und Tenda d'animals ( 2018). Sie ist auch Literaturkritikerin in Fachmedien, in Form von Artikeln und Rezensionen.
Seit vielen Jahren hat sie eine Radiosendung mit dem Titel La casa sota la lluna. Una mirada poètica al món, auf Radio Gandia-SER. Sie betreibt auch den Literaturblog Passa la vida.
Mehr Infos unter: : https://www.escriptors.cat/autors/escrivamj
Über die deutsche Übersetzerin:
Malin Petzer, geboren und aufgewachsen in Hamburg, hat in Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Italienische Philologie studiert. Seit 2012 lebt und arbeitet sie in Italien und Spanien als Deutschlehrerin und freie Übersetzerin. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Masters in Literarischer und humanistischer Übersetzung am Instituto Superior ISTRAD (Sevilla) veröffentlichte sie 2021 ihre erste Übersetzung mit dem Gedichtband Soles de Agua (Rosa Benitez Navarro, Gravitaciones Verlag). 2022 gründete sie das Institut Horizonte, wo Deutschkurse und Übersetzungen aus dem Italienischen und Spanischen ins Deutsche angeboten werden
Wenn ihr möchtet, dürft ihr euch gerne das Plakat der Veranstaltung herunterladen und es in euren sozialen Netzwerken verbreiten:
Etiketten: Buchvernissage, DE: Análisis literario, DE: Autores españoles, DE: Lectura recomendada, Gedicht, Gemeinschaftsarbeit, Krieg, Kritische Reflexion, Literaturpreis, Migrationen, Online, Palästina, Soziale Bewegungen, Soziales Engagement, Übersetzungen, Unterzeichnung
Dieser Eintrag gehört zur Kategorie Anlässe, DE: Próximos lanzamientos, Kulturelle Anlässe, Meine Lektüre, Nachrichten, Poetische Abende, Unterschriften