EL CIELO DE LIMA

EL CIELO DE LIMA von

Portada de EL CIELO DE LIMA
Zusammenfassung

Der erste und gefeierte Roman von Juan Gómez Bárcena. "Hier ist ein Autor, der neue und ungewöhnliche Perspektiven in die Landschaft unserer Erzählung einbringt. Willkommen" (José María Merino)

Menge
  • 28,90 CHF

Kategorie: Spanische AutorenInnen

Verlag SALTO DE PÁGINA

Autor GÓMEZ BÁRCENA, Juan

ISBN: 9788416148035

Hinzugefügt zum Katalog am: 30.06.2018

Format: BROSCHIERT

Seitenzahl: 320

Der erste und gefeierte Roman von Juan Gómez Bárcena.

Erzählpreis der Stadt Alcalá 2015 / Kritisches Auge Erzählpreis 2014

Im Jahre 1904 entschieden sich zwei junge Peruaner, Kopien von ihrem vergötterten Juan Ramon Jimenez signieren zu lassen, an den Dichter zu schreiben, der vorgab, ein Mädchen namens Georgina Hübner zu sein. Das Ergebnis dieses gut dokumentierten literarischen Witzes war eine lange Korrespondenz, die in Juan Ramóns Verliebtheit in den Geist von Lima gipfelte, eine Leidenschaft, deren tragisches Ende der Autor selbst in seinem Buch Labyrinth sammeln würde.

Ausgehend von dieser Anekdote schlägt Juan Gómez Bárcena eine phantasievolle Nachbildung der Episode und eine faszinierende historische Darstellung vor. Auf allen Seiten ist das unschuldige Engagement der Lehrlinge des Dichters José Gálvez und Carlos Rodríguez zu sehen, die sich der Mittelmäßigkeit ihrer literarischen Anfänge bewusst sind und für Juan Ramón die perfekte Muse schaffen wollen, die seine besten Gedichte inspirieren wird. Der Leser wird mit ihnen durch das finisekulare Peru reisen, von den Dachböden der aristokratischen falschen böhmischen Dachböden bis zu den Bordellen der Lumpen oder dem Bürgersteig, auf dem die ersten Arbeiter-Märtyrer fielen. Und nach und nach werden wir auch die Geburt der Muse Georgina selbst miterleben, die auf beiden Seiten des Atlantiks Leidenschaften wecken wird, bis sie schließlich die eigentliche abwesende Protagonistin des Romans wird.

REZENSSIONEN HIER

Juan Gómez Bárcena

(Santander, 1984) es licenciado en Teoría de la Literatura y Literatura Comparada e Historia por la Universidad Complutense de Madrid y en Filosofía por la UNED. Su libro de relatos Los que duermen (Salto de Página, 2012) fue considerado una de las mejores óperas primas del año por El Cultural, y recibió el Premio Tormenta al Mejor Autor Revelación. Como crítico, ha prologado y coordinado la antología de nueva narrativa española Bajo treinta (Salto de Página, 2013). Con sus obras ha obtenido entre otros galardones los Premios José Hierro de Relato (2003) y Poesía (2007) del Ayuntamiento de Santander, el Premio Internacional CRAPE de cuento (2008) o el Premio de Narrativa Ramón J. Sender (2009), y en 2008 resultó finalista del XII Premio Mario Vargas Llosa NH de libro de relatos. Como reconocimiento a su labor literaria ha sido becado por la Fundación Antonio Gala, la Fundación Caixa Galicia y el INJUVE, y disfrutó de una residencia en México DF patrocinada por el FONCA. Actualmente reside en Madrid, donde imparte talleres literarios.