EL INVIERNO DEL DIBUJANTE

EL INVIERNO DEL DIBUJANTE von

Portada de EL INVIERNO DEL DIBUJANTE
Zusammenfassung

Die Karikaturisten in der Franco-Diktatur. Paco Roca untersucht in El invierno del dibujante den Weggang der Starautoren aus dem Bruguera-Verlag, um in dunklen Zeiten eine Zeitschrift zu gründen, die sie freier machen würde.

Menge
  • 24,90 CHF

Kategorie: Illustrierte Romane und Comic (Jugendliche und Erwachsene)

Verlag ASTIBERRI

Autor ROCA, Paco

ISBN: 9788492769810

Hinzugefügt zum Katalog am: 15.02.2020

Format: HARDCOVER

Seitenzahl: 128

Paco Roca untersucht in El invierno del dibujante den Weggang der Starautoren aus dem Bruguera-Verlag, um in dunklen Zeiten eine Zeitschrift zu gründen, die sie freier machen würde .

Das Leben in Bruguera mit der Franco-Diktatur als Hintergrund und dem Weggang seiner Star-Zeichner, um Tio Vivo zu gründen, ein neues Magazin, das es ihnen ermöglichen würde, mehr Ressourcen zu erhalten, die kreative Kontrolle über ihre Figuren zu behalten usw. ... um mehr Freiheit zu erreichen, kurz gesagt, als Metapher für das Franco-Regime, ist der Rahmen und das Wesen von El invierno del dibujante, dem neuen Werk von Paco Roca, Gewinner des Nationalen Comic-Preises 2008 mit Arrugas.

In Spanien war 1957 der Beruf des Comiczeichners ein Beruf. Sie waren keine Künstler, sie waren Karikaturisten. Sie verlangten so viel pro Seite (oder pro Cartoon), dass sie nach festgelegten und unveränderlichen Mustern Akkordarbeit leisteten. Sie gaben ihre Originale und ihre Urheberrechte im Tausch gegen das gesammelte Geld auf. Aber in jenem Jahr 1957 geschah etwas, das die Monotonie durchbrach und Hoffnung säte. Fünf außergewöhnliche Karikaturisten, berühmt für ihre Figuren, wagten einen Aufstand.

"Es ist kein Zufall", so Antoni Guiral, ein angesehener Wissenschaftler auf diesem Gebiet, "dass Carlos Conti, Guillermo Cifré, Josep Escobar, Eugenio Giner und José Peñarroya die Auserwählten oder Selbstauserwählten waren. Sie waren Autoren populärer Figuren mit Prestige, wie Carioco, Tribulete, Carpanta, Inspector Dan oder Don Pio. Einige von ihnen waren in der Republik ausgebildet worden, alle hatten lebendig unter dem Bürgerkrieg gelitten, es gab sogar diejenigen, die auf der Verliererseite gekämpft hatten. Sie waren in einem Umfeld ausgebildet worden, das auf Hoffnung reagierte.

Guiral hebt besonders das Werk von El invierno del dibujante als eine der "sehr wenigen Annäherungen an diese Geschichte, an die der Karikaturisten und ihrer Erfahrungen" hervor. Paco Roca hat es mit Liebe und Respekt getan, aber auch mit Wahrhaftigkeit und Kohärenz mit dem, was er erklärt. Nicht alles ist schön, aber die Wahrheit ist manchmal schmerzhaft". Natürlich ist die Liste der "Schauspieler" im Winter des Karikaturisten viel länger als die oben genannten: Rafael González, Vázquez, Víctor Mora, Armonía Rodríguez, Segura, Nadal, die Brüder Bruguera, Bernet, Ledesma, Ibáñez, Raf, Nené...

In gewisser Weise, gesteht Paco Roca selbst, ist dies die Arbeit, die er immer schon machen wollte: "Die Comics aus dem Bruguera-Verlag waren diejenigen, die mich dazu brachten, Comics zu lieben, und wie viele meiner Generation, die vorherigen und die späteren, bin ich mit all ihren Figuren aufgewachsen; Captain Thunder, Mortadelo, Zipi und Zape, Anacleto... Seit meiner Kindheit fragte ich mich, was hinter ihnen stand, wie ihre Schöpfer waren, wie sie arbeiteten und wie dieser Verlag aussah.

Der Winter des Karikaturisten hat in gewisser Weise dazu gedient, den Kindheitstraum des valencianischen Karikaturisten zu erfüllen, insbesondere in dem Teil der intensiven Dokumentationsarbeit, die er leisten musste: "Die Stücke der Geschichte aus den Erinnerungen der Karikaturisten und anderer mit dem Verlag verbundener Personen zusammenzuführen, um zu versuchen, den Fakten so treu wie möglich zu sein, war der komplizierteste Teil dieses Albums, aber auch der aufregendste", betont Roca.

  • Premio al mejor guión de autor español de 2011 en el  Salón Internacional del Cómic de Barcelona
  • Premio a la mejor obra de autor español de 2011 en el Salón Internacional del Cómic de Barcelona
  • Premio al mejor autor extranjero en el Treviso Comic Book Festival 2011 (Italia)
  • Premio al mejor guión nacional en Expocómic 2011, el Salón Internacional de Cómic de Madrid
  • "Una notable novela gráfica de hoy que habla con amor de los tebeos de ayer". Pablo Ríos. Rockdelux

LESEPROBE