Ein Blick auf die Entwicklung des Frauenbildes in der französischen Literatur durch ihre bedeutendsten Autoren, von der Revolution bis zur Belle Époque.
Kategorie: Feminismus
ISBN: 9788419419101
Hinzugefügt zum Katalog am: 10.12.2022
Format: HARDCOVER
Subtítulos: Herausgegeben von Mauro Armiño
Seitenzahl: 360
Denis Diderot, Robert Scheffer, Jean Lorrain, Charles Diguet, Auguste Villiers de l'Isle-Adam, Prosper Mérimée, Barbey d' Aurevilly, Alexandre Dumas, Petrus Borel, Honoré de Balzac, Émile Zola
Die tiefen Wurzeln der mittelalterlichen Frauenfeindlichkeit haben in der europäischen Literatur jahrhundertelang überdauert, und viele ihrer wesentlichen Merkmale sind auch in der heutigen Gesellschaft noch vorhanden. Ihre Folgen und ihre Realität werden in dieser Auswahl von Geschichten deutlich, die vom aufgeklärten Denis Diderot, der in den Frauen des Adels ihre Nutzungsfreiheit sah, über den Aufstieg der Romantik bis hin zur Belle Époque eines Frankreichs reichen, das sich nach der Revolution für einen kurzen Moment von seinen Vorurteilen gegenüber Frauen völlig befreit glaubte - bevor Napoleons Zivilgesetzbuch sie 1804 wieder zum bloßen Eigentum ihrer Ehemänner degradierte. Anhand von Balzac, Mérimée, Petrus Borel, Alexandre Dumas, Barbey d'Aurevilly, Villiers de l'Isle Adam und Jean Lorrain zeigt diese Anthologie im Laufe von anderthalb Jahrhunderten die Entwicklung des Kampfes der Frauen um ihre Unabhängigkeit: In einigen Fällen werden sie Opfer des Gesetzes und der Sitten, des in der Vergangenheit verankerten Denkens; in anderen revoltieren sie gegen das Establishment und werden sogar zu Henkern, um Situationen ein Ende zu setzen, die nicht mehr zu ertragen sind.