EL ENCAJE ROTO. ANTOLOGÍA DE CUENTOS DE VIOLENCIA CONTRA LAS MUJERES

EL ENCAJE ROTO. ANTOLOGÍA DE CUENTOS DE VIOLENCIA CONTRA LAS MUJERES von

Portada de EL ENCAJE ROTO. ANTOLOGÍA DE CUENTOS DE VIOLENCIA CONTRA LAS MUJERES
Zusammenfassung

Obwohl ihre bekannteste Facette die einer Schriftstellerin ist, war die Pardo Bazán unter anderem eine produktive Autorin von Kurzgeschichten, von denen sie rund 650 veröffentlichte. Eines der Themen mit der größten Präsenz in ihrer Geschichte ist das der Gewalt gegen Frauen

Menge
  • 24,90 CHF

Kategorie: Extra Jubiläumsjahr EMILIA PARDO BAZÁN

Verlag CONTRASEÑA EDITORIAL

Autor PARDO BAZÁN, Emilia

ISBN: 9788494547836

Hinzugefügt zum Katalog am: 01.09.2020

Format: BROSCHIERT

Subtítulos: Ausgabe und Vorwort von Cristina Patiño Eirín

Seitenzahl: 288

Emilia Pardo Bazán wurde am 16. September 1851 in A Coruña geboren und starb am 12. Mai 1921 in Madrid. Obwohl er Proben seines immensen Talents in allen literarischen Genres hinterließ, ist seine bekannteste Facette die des Schriftstellers. Sein erster Roman, Pascual López. Autobiographie eines Medizinstudenten aus dem Jahr 1879. Von den übrigen können wir Un viaje de novios, La Tribuna, Los Pazos de Ulloa, La Madre Naturaleza, Insolación, Morriña, La Quimera oder Dulce Dueño hervorheben. Was den Aufsatz betrifft, so sind zwei erwähnenswert, La cuestión palpitante und La Revolución y la novela en Rusia, beides gute Beispiele für ihre intellektuelle Neugierde und ihren Willen, das Geschehen jenseits unserer Grenzen bekannt zu machen. Ständige Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen und Zeitschriften, in denen sie Reisechroniken, Artikel, Essays und Geschichten veröffentlichte, ein Genre, in dem sie eine versierte Lehrerin war. Obwohl sie es nicht schaffte, die spanische Königsakademie zu besuchen, gelang es ihr doch, die erste Frau zu sein, die die literarische Abteilung des Athenaeums von Madrid leitete und einen Lehrstuhl für neulateinische Literaturen an der Zentraluniversität derselben Stadt erhielt.

Obwohl ihre bekannteste Facette die einer Schriftstellerin ist, war die Emilia Pardo Bazán unter anderem eine produktive Autorin von Kurzgeschichten, von denen sie rund sechshundertfünfzig veröffentlichte. Eines der Themen mit der größten Präsenz in seinem Kurzgeschichtenwerk ist die Gewalt von Männern gegen Frauen, ein Thema, das auch in einigen seiner Romane und in mehreren seiner Artikel auftaucht. Diese Anthologie, die von Cristina Patiño Eirín, Professorin an der Universität Santiago de Compostela, herausgegeben und proklamiert wurde, vereint 35 der Geschichten von Pardo Bazán, die sich um dieses Thema drehen.

Unterschiedlich in Bezug auf den Standpunkt, den Ton, die Atmosphäre, die soziale Klasse seiner Charaktere, die Beziehung, die zwischen der Frau und dem Mann besteht (in den meisten Fällen ist es seine Verlobte, seine Frau oder seine Tochter, aber in einigen Fällen gibt es keinen Zusammenhang zwischen ihnen) und die Art der Gewalt (körperliche Gewalt, die psychologische, die sexuelle, die patrimoniale, die soziale, die symbolische), diese Geschichten, das Werk eines Schriftstellers, der nie aufgehört hat, die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern zu verurteilen, bieten ein breites Panorama männlicher Gewalt und zeigen Einstellungen und Verhaltensweisen, die bis heute gültig sind. Einige der in dieser Anthologie gesammelten Geschichten werden von Frauen erzählt, die nicht zögern, sich gegen ihren Täter zur Wehr zu setzen oder die rechtzeitig erkennen, wie der Mann, den sie heiraten werden, wirklich aussieht und entsprechend handeln.