Zum ersten Mal werden Cervantes' Don Quijote und Andrés Trapiellos vollständige und getreue Übersetzung ins moderne Spanisch zusammengeführt. Der Klassiker und der moderne Text.
Kategorie: Spanischpreshende Klassiker
ISBN: 9788423365166
Hinzugefügt zum Katalog am: 27.05.2024
Format: HARDCOVER
Subtítulos: Herausgegeben von Alberto Blecua und Andrés Trapiello
Seitenzahl: 2056
Im Jahr 2015 legte Andrés Trapiello eines der ehrgeizigsten literarischen Projekte der letzten Zeit vor: die erste Übersetzung von Don Quijote ins moderne Spanisch, die sowohl bei Kritikern als auch bei Lesern grosse Anerkennung fand. Jetzt, zehn Jahre später, präsentieren wir eine einzigartige Ausgabe, in der der klassische Text von Miguel de Cervantes in einer Ausgabe von Alberto Blecua und der moderne Text in einer ungekürzten und getreuen Übersetzung ins moderne Spanisch von Andrés Trapiello zum ersten Mal aufeinandertreffen.
Auf der einen Seite, in einem ersten Band, der unbestrittene Klassiker der spanischen Literatur in einer einzigartigen Ausgabe von Professor Alberto Blecua. "In einem Ort in La Mancha, dessen Namen ich mir nicht merken will, lebte vor nicht allzu langer Zeit ein Hidalgo (Adeliger) von der Sorte mit einer Lanze in einer Werft, einer alten Adarga, einem mageren Rocín und einem rennenden Windhund. "
Im zweiten Band, der vollständigen Übersetzung von Don Quijote ins heutige Spanisch, von Andrés Trapiello, Schriftsteller und renommierter Cervantes-Experte. "In einem Ort in La Mancha, dessen Namen ich mir nicht merken will, lebte vor nicht allzu langer Zeit ein Edelmann mit einer vergessenen Lanze, einem alten Schild, einem mageren Rocín und einem rennenden Windhund." Mit diesen Worten beginnt das ehrgeizige literarische Projekt von Andrés Trapiello.
Don Quijote, der vielleicht originellste und einflussreichste Roman der Literatur, ist auch einer der am wenigsten gelesenen von spanischen und spanischsprachigen Lesern, oft guten und kultivierten Lesern, die von der Schwierigkeit einer kastilischen Sprache, der des 17. Jahrhunderts, die weiter von unserer eigenen entfernt ist, als wir denken, überfordert oder entmutigt sind. Nur für sie und mit ihnen im Hinterkopf hat Trapiello beschlossen, Don Quijote noch einmal in jenen "klaren" Roman zu verwandeln, in dem es "nichts Schwieriges" gibt, so dass, wie der bachiller Sansón Carrasco sagte, Kinder damit umgehen können, junge Männer ihn lesen können, Männer ihn verstehen und alte Männer ihn feiern können, ohne sich jemals weit von Cervantes' wunderbarer Sprache zu entfernen.
In den Worten von Mario Vargas Llosa über dieses lobenswerte Projekt: "Es war ein Werk der Hartnäckigkeit und Liebe, inspiriert von seiner bekannten Hingabe an den grossen Klassiker unserer Sprache".