Die Erfahrungen der Autorin in den letzten Monaten des republikanischen Kataloniens und die Internierung in Frankreich während der ersten Phase ihres Exils.
Kategorie: Biografien
ISBN: 9788416981762
Hinzugefügt zum Katalog am: 30.06.2018
Format: BROSCHIERT
Subtítulos: Herausgegeben von Antonio Plaza Plaza.
Seitenzahl: 328
Nach mehr als 80 Jahren der Vernachlässigung, wenn nicht gar des Vergessens, wird Luisa Carnés (Madrid, 1905-Mexiko DF, 1964) nun als eine der mächtigsten und repräsentativsten Erzählerinnen ihrer Generation, die die der Republik war, anerkannt. In demselben Verlag und in derselben Sammlung, der Biblioteca del Exilio, wurde vor fünfzehn Jahren einer seiner bisher unveröffentlichten mexikanischen Romane, El Línlabón Perdido, veröffentlicht. Von Barcelona bis zur französischen Bretagne (2014), deren zweite Ausgabe wir jetzt vorstellen, ist ein spannendes Erinnerungsbuch, in dem die Autorin die letzten Monate ihres Lebens im republikanischen Katalonien, ihre eilige Flucht an die Grenze mitten in der Katastrophe und ihre Internierung in Frankreich erzählt. Die Ausgabe wurde von Antonio Plaza Plaza Plaza herausgegeben, seinem bedeutendsten Gelehrten. Im Jahr 2018 wird Renacimiento die vollständigen Geschichten von Luisa Carnés veröffentlichen, die ebenfalls von Antonio Plaza Plaza Plaza zusammengestellt und studiert wurden.
Rezensionen:
Luisa Carnés (Madrid, 1905-Mexiko DF, 1964) ist ein Beispiel für frühe spanische Literatur in den 1920er Jahren, selten angesichts der begrenzten Ausbildung der Autorin (sie war eine Handarbeiterin) und ihres autodidaktischen Zustandes. Mit 18 Jahren begann sie, Kurzgeschichten zu schreiben, und vor 1936 veröffentlichte sie bereits drei Romane, Peregrinos de Calvario (1928), Natacha (1930) und Tea Rooms (Women Workers) (1934). Seit 1930 verbindet er Literatur und Journalismus und arbeitet in Zeitschriften und Zeitungen wie Crónica, Estampa, La Linterna, As, Ahora, Mundo Obrero und Frente Rojo. Kritiker und Forscher stellen sie in die soziale Vorkriegserzählung oder als Mitglied der sogenannten "Prosa-Autoren von'27". Die meisten dieser Autoren, die sich weitgehend dem politischen Engagement verschrieben hatten, waren für soziale Reformen zugunsten der Arbeiterklasse, die für die Modernisierung des Landes unerlässlich waren. Seit 1934 zeigte Carnés, wie viele andere spanische Schriftsteller seiner Generation, ein wachsendes Interesse an sozialen Fragen, das er in seinem schriftlichen Werk widerspiegelte. Ihre Position in der Verteidigung der Frauen, der Sache der Arbeiter und der republikanischen Legalität, die sie während des Bürgerkriegs bekräftigte, blieb nach 1939 im Exil in Mexiko, was durch ihre journalistischen und literarischen Einfälle deutlich wurde. Im Jahr 2014 veröffentlichte Editorial Renacimiento seine Memoiren Von Barcelona bis zur Bretagne (1939).